Programm

Adresse des Veranstaltungsorts: HTW Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden

Donnerstag, 26.10.2023
08:00 - 11:00 HTW Dresden, PAB/Z164a
08:00 - 09:00   PAB Registrierung & Check-In
08:00 - 09:00   Z 164a Kaffee & Netzwerken
09:00 - 10:00   PAB
Prof. Dr. Gunnar Auth und Prof. Dr. Tim Pidun
HSF Meißen, HTW Dresden
Begrüßung und Eröffnung
mit Grußworten des
- Kanzlers der HTW Dresden Alexander E. Müller und des
- Sprechers des GI-Fachbereichs RVI David Richter
10:00 - 10:30   PAB
Staatssekretär Prof. Thomas Popp
Freistaat Sachsen, Staatskanzlei
Eröffnungskeynote
10:30 - 11:00   Z 164a Kaffee & Netzwerken
11:00 - 13:30 HTW Dresden, PAB/Z336/Z621
PAB Jürgen Anke Research track | Session #01
Z 336 Oliver Jokisch Professional track | Session #02
Z 621 Jörn von Lucke Workshop track | Session #03
11:00 - 11:30
Thomas Rehbohm und Frank Moses
Universität Rostock
Federal Cybersecurity Architecture und Information Security Management
11:30 - 12:00
Daniel Richter, Anna-Magdalena Krauß, Sarah Ebert und Stefan Handke
HTW Dresden
On the Search for Trust: Self-Sovereign Identity und the Public Sector
12:00 - 12:30
Marco Di Maria, Daniel Bierschwale, Paul-Ferdinand Steuck und Ralf Knackstedt
Universität Hildesheim
Auf dem Weg zu einer Kompetenz des Verlernens: Öffentliche Verwaltung für die Digitalisierung stärken
11:00 - 11:30
Fischer Marco und Andreas Liefeith
procilon GROUP
Praxisbericht Elektronischer Rechtsverkehr 2023
11:30 - 12:00
Mohamed Shawky Abd El Razeq Helal und Erich Schweighofer
Universität Wien
The Emerging Legal Framework und its Deployment of E-Government in Egypt
12:00 - 12:30
Ralf-Rainer Piesold
Frankfurt University of Applied Sciences
Komplexitätsprobleme bei der OZG Umsetzung am Beispiel der EfA-Leistungen
11:00 - 13:00
Jörn von Lucke
Zeppelin-Universität Friedrichshafen
Gemeinsames Brainstorming für eine digitale Zeitenwende zur Staatsmodernisierung
12:30 - 13:30   Z 164a Mittagessen
13:30 - 16:00 HTW Dresden, PAB/Z336/Z621
PAB Stefan Handke #05
Z 336 David Richter #06
Z 621 n.n. #07
13:30 - 14:00
Caroline Mehner, Yannick Fernholz, Benjamin Fabian und Tatiana Ermakova
Universität Leipzig, Weizenbaum Institut e.V., TH Wildau, HTW Berlin
Predictive Policing - Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Dimension Raum
14:00 - 14:30
Lutz Maicher und Michael Prilop
HTWK Leipzig, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Auf dem Weg zur datenbasierten Fallakte - ein Open-Source-Ansatz mit dem Digitalisierungswerkzeug samarbeid
14:30 - 15:00
Tim Pidun und Dirk Müller
HTW Dresden
A Scoring Model for Public Administration Process Prioritization in Germany
13:30 - 14:30
Michael Räckers
FG VI
Mitgliederversammlung der Fachgruppe Verwaltungsinformatik
14:30 - 15:30
David Richter
FB RVI
Leitungsgremiumsitzung der Fachbereichs RVI mit Neuwahl
13:30 - 15:30
Beate van Kempen und Thomas Eichmüller
Landschaftsverband Rheinland
Neues Mindset für die digitale Transformation relevanter Rollenträger:innen entwickeln
15:00 - 15:45   Z 164a Kaffee & Netzwerken
15:45 - 17:30 HTW Dresden, PAB/Z336/Z621
15:45 - 16:30   PAB
Prof. Dr. Katja Andresen, stellv. Forschungsdirektorin
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur)
Keynote: Die Bedeutung generativer KI für die Informationssicherheit und aktuelle Forschungsansätze
PAB Olaf Stepputat #09
Z 336 Steffen Gilge #10
Z 621 David Richter #11
16:30 - 17:00
Katharina Luger und Jörg Schmittwilken
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Wer zwitschert denn da? Autorenschaftsattribution mittels stilistischer Merkmale für kurze Social-Media-Nachrichtentexte
17:00 - 17:30
Daniel Bierschwale, Paul-Ferdinand Steuck und Ralf Knackstedt
Universität Hildesheim
Entwicklung einer Prozessmodellierungssprache zur Unterstützung bei datenschutzrechtlicher Dokumentation
16:30 - 17:00
Uwe Schwochert
TRUSTBIT
Verfahren zur automatisierten Ermittlung von Risiken des finanzwirksamen Softwareeinsatzes in Verwaltungen
17:00 - 17:30
n.n.
Kurzfristige Änderung.
16:30 - 17:30
David Richter, Jörn von Lucke, Tanja Krins, Michael Räckers
Fachbereich RVI
Fachbereichs-Panel: KI in der Öffentlichen Verwaltung
ab 19:00 Villa Marie an den Elbwiesen
19:00   Villa Marie an den Elbwiesen
Gunnar Auth und Tim Pidun
HSF Meißen, HTW Dresden
Dinner mit Award-Verleihung
Freitag, 27.10.2023
08:00 - 11:00 HTW Dresden, PAB/Z164a
08:00 - 09:00   Z 164a Kaffee & Netzwerken
09:00 - 09:30   PAB
Prof. Dr. Frank Nolden
HSF Meißen
Begrüßung durch den Rektor der HSF Meißen
09:30 - 10:30   PAB
Dr. Brigitte Klamroth
Amt für IT und Digitalisierung, Senatskanzlei Hamburg
Mit der Registermodernisierung zur Verwaltung der Zukunft
10:30 - 11:00   Z 164a Kaffee & Netzwerken
11:00 - 13:30 HTW Dresden, PAB/Z336/Z621
PAB Detlef Rätz #14
Z 336 Norbert Ahrend #15
Z 621 Frank Binder #16
11:00 - 11:30
Jörn von Lucke und Fotios Fitsilis
Zeppelin-Universität Friedrichshafen, Griechisches Parlament
Einschätzungen aus dem griechischen Parlament zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Parlamenten
11:30 - 12:00
Michael Gille, Thorben Schomacker, Jörg von der Hülls und Marina Tropmann-Frick
HAW Hamburg
Der Einsatz von Neural Language Models für eine barrierefreie Verwaltungskommunikation: Anforderungen an die automatisierte Vereinfachung rechtlicher Informationstexte
12:00 - 12:30
Michael Ebner
Staatsbetrieb Sächsische Informatikdienste
Cloudnutzung in der öffentlichen Verwaltung
11:00 - 11:30
Uwe Borghoff, Nicol Matzner-Vogel und Siegfried Rapp
Universität der Bundeswehr München
Verwaltung 4.0: Die Verwaltungsinformatik als maßgeschneiderte und notwendige Bildungsplattform für eine moderne IT-gestützte Bundesverwaltung
11:30 - 12:00
Marco Brunzel
Universität Speyer
Kritische Reflexion der OZG-Umsetzung aus Sicht der Verwaltungsinformatik
12:00 - 12:30
André Mai und Anne Teuber
Bundesbehörde
Bewertung von Software-Architekturentscheidungen auf Nachhaltigkeit in einem konkreten IT-Projekt
11:00 - 12:30
Frank Binder, Chris Zenner, Lydia Müller, Claudia Glausch und Gerhard Heyer
Institut für Angewandte Informatik (InfAI), Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
Anwendungsfälle und Datenverfügbarkeit für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozessen der Justiz auf Landesebene
12:30 - 13:30   Z 164a Mittagessen
13:30 - 15:00 HTW Dresden, PAB/Z336/Z621
PAB Tim Pidun #17
Z 336 Tanja Krins #18
Z 621 Frank Binder #19
13:30 - 15:00 Poster Panel Session
13:30 - 14:00
Christian Kudla
Telekom MMS
Praxisvortrag Agile Portalentwicklung
14:00 - 14:30
Matthias Martin und Frank Lichnok
Sächsischer Städte- und Gemeindetag / Digital-Lotsen-Sachsen
Lernen. Planen. Machen. // Wie mit Digital-Navigatoren Kommunalverwaltungen zukunftsfähig werden.
14:30 - 15:00
Stephan Rohde, Anita Eichhorn, Markus Straßburg und Oliver Jokisch
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, HSF Meißen
Potenziale und Grenzen beim Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
13:30 - 15:30
Frank Binder, Chris Zenner, Lydia Müller, Claudia Glausch und Gerhard Heyer
Institut für Angewandte Informatik (InfAI), Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
Anwendungsfälle und Datenverfügbarkeit für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozessen der Justiz auf Landesebene
ab 16:00 HSF Meißen und Stadt Meißen
16:00 - 22:00   Meißen
Prof. Dr.-Ing. Detlef Rätz
HSF Meißen
Meißen entdecken (Selbstzahler)